Was in OS X Client lediglich eines einzigen Haken bedarf, treibt in der Servervariante jedem Admin erst einmal die Schweißperlen auf die Stirn. Die Systemeinstellung »Drucken und Faxen« ist an dieser Stelle wenig hilfreich, weil das meiste der Druckveraltung an den »Print Service« des Servermanagers abgegeben wurde. Aber zum Thema Fax schweigt sich sowohl der Servermanager als auch die zugehörige Apple Dokumentation aus.
Paradoxon Nummer 1: Du willst ein Fax, also richte einen Drucker ein
Die Druckereinrichtung auf dem Server geschieht sehr herkömmlich über die Systemeinstellung »Drucken und Faxen«.
Einerseits schadet es nie, auch dort Durchgriff auf einen Printer zu haben, zum zweiten kann dieser auch den automatischen Ausdruck von eingehenden Faxen übernehmen und zum Dritten ist es die Voraussetzung um das Faxmodem innerhalb des Netzes freigegeben zu bekommen.
Diesen so lokal eingerichten und getesten Drucker übernehmen wir nun in die Print Services von OS X. Es ist dabei vollkommen unerheblich ob es sich um einen lokalen, per USB angeschlossenen Drucker oder um einen per Ethernet erreichbaren Arbeitsgruppendrucker handelt. OS X Server übernimmt lediglich die logische Verwaltung der Druckjobs, unabhängig von der Anschlußart oder dem Aufstellungsort.
Den so eingerichteten Drucker geben wir nun für das Netzwerk ausschliesslich über das Internet Printing Protokoll (IPP) frei. In einem ersten Test überprüfen wir nun, ob alle Clientrechner diesen Drucker in ihrem Druckdialog unter „gemeinsam genutzte Drucker“ angezeigt bekommen und nutzen können.
Paradoxon 2: Du willst Netzwerkzugriff zum Faxmodem, also richte Netzwerkzugriff über das Faxmodem ein
Wer wie ich ein Freund davon ist, das nicht benötigtes abgeschaltet wird (was nicht da ist, kann auch keine Fehler produzieren) wird seine Netzwerkeinstellungen auf die wirklich notwendigen Schnittstellen begrenzt haben. Dies dürfte bei einem Arbeitsgruppenserver in der Regel »Ethernet« und in einigen Fällen auch noch »Airport« sein. Das Interne Modem hat eigentlich keine Rolle im Netzverkehr, dennoch muß es an dieser Stelle für das Sharing des Faxmodems eingeschaltet werden!
Paradoxon 3: Du willst vom Client faxen, also faxe vom Server
Um das Interne Modem für den Faxversand zugänglich zu machen, wird zunächst vom Server aus irgendein beliebiges Dokument für den Faxversand vorbereitet. Ein wirklicher Versand ist nicht notwendig, schon die Vorschau reicht aus, um die Druckwarteschlange für das Faxmodem zu erzeugen. Diese ist danach über das Drucker-Dienstprogramm einsehbar. Der dort erscheinende Eintrag „Internes Modem“ sollte der Eindeutigkeit halber umbenannt werden – alle Modems aller Macs heissen „Internes Modem“. Also wird daraus „FaxServer“.
Ist das Faxmodem einmal auf dem Server eingerichtet, erscheint es ohne weiteres Zutun in der Liste der »gemeinsam genutzten Faxe« auf den Clientrechnern.
Womit wir bei Paradoxon 4 wären. Du brauchst 3 in sich unlogische. komplexe Konfigurationsschritte um zu guter letzt beschenkt zu werden.
An dieser Stelle dürfte klar im Vorteil sein, wer schon mal mit Windows gearbeitet hat.